Würde am kommenden Sonntag die Masseneinwanderungsinitiative angenommen, wäre der Teufel los, eine Ablehnung der Initiative aber noch kein Grund zum Aufatmen. Am eigentlichen Problem, dem Vertrauensverlust in den europäischen Integrationsprozess, änderte ein Nein nichts. Die Befürworter der Personenfreizügigkeit haben diesen Vertrauensverlust nicht als grundlegendes Problem erkannt und konnten folglich auch nicht Gegensteuer geben – im Gegenteil: Mit der Beschwörung des „Erfolgsmodells Schweiz“ als eines „Sonderfalls“ spielten sie den Isolationisten in die Hände. Ein Ende ihrer Konzeptlosigkeit ist nicht in Sicht – ganz zur Freude der SVP.
Scheinprobleme und Scheinlösungen
Dabei stehen mit dem Kroatien-Referendum und der Ecopop-Initiative bereits die nächsten europapolitischen Abstimmungen vor der Tür. Allen diesen Volksbegehren gemeinsam ist, dass die Schuld an der Zerstörung der natürlichen Ressourcen, an übermässigem Energieverbrauch, Zersiedelung, Verkehrskollaps, hohen Mieten, Arbeitslosigkeit, Kriminalität, Dichtestress, Sprachverlust – die Liste liesse sich wohl endlos fortsetzen – den Ausländern beziehungsweise der Zuwanderung in die Schuhe geschoben wird. Das ist bequem, denn auf diese Weise kann man sich selbst aus der Verantwortung stehlen.
Doch es ist scheinheilig, Ausländer für Fehler einer
Raumplanung verantwortlich zu machen, über die sie nicht mitbestimmen konnten.
Es ist unverschämt, die „Einwanderung in unsere Sozialsysteme“ zu beklagen ohne
den Verlust zu erwähnen, den die Herkunftsländer durch die Abwanderung von
Menschen erleiden, in deren Ausbildung sie viel Geld und Kraft investiert
haben. Und es ist hinterhältig, ein Unbehagen in der Bevölkerung „ernst zu nehmen“
und dabei so zu tun, als hätte man dieses Unbehagen zuvor nicht erzeugt und geschürt.
Für viele Zeitgenossen hat es nichts Anrüchiges mehr, das Ressentiment offen zu pflegen. So
lange es sich gut verkauft, gilt es als demokratisch legitimiert. Doch mit
Demokratie hat ein solcher Politikstil nichts zu tun. Er ist eine Beleidigung
von Geschmack und Verstand – unabhängig davon, wie viel Beifall er erntet und ganz gleich, was
er vorgibt zu sein.
Abgesehen vom Stil ist es eine Illusion zu glauben, Umweltprobleme losgelöst von globalen und sozialen Zusammenhängen, in denen sie stehen, lösen zu können. Isolationismus und Nationalismus bewirken Handlungsunfähigkeit auf internationaler Ebene, Umweltprobleme kennen aber keine Grenzen. Es gibt keine einsamen Lösungen für gemeinsame Probleme. Der Glaube, grenzüberschreitende Herausforderungen im Alleingang lösen zu können, verhindert im Gegenteil mögliche Lösungen.
Abgesehen vom Stil ist es eine Illusion zu glauben, Umweltprobleme losgelöst von globalen und sozialen Zusammenhängen, in denen sie stehen, lösen zu können. Isolationismus und Nationalismus bewirken Handlungsunfähigkeit auf internationaler Ebene, Umweltprobleme kennen aber keine Grenzen. Es gibt keine einsamen Lösungen für gemeinsame Probleme. Der Glaube, grenzüberschreitende Herausforderungen im Alleingang lösen zu können, verhindert im Gegenteil mögliche Lösungen.
Die wirklichen
Probleme und ein möglicher Lösungsweg
Den Gegnern der Masseneinwanderungsinitiative wurde im Abstimmungskampf oft vorgeworfen, keine Rezepte gegen die Zuwanderung zu haben. Dieser Vorwurf spiegelt das eigentliche Problem, nämlich dass die Initianten die Probleme nicht dort verorten, wo sie wirklich liegen.
Eines der wirklichen Probleme ist, dass in der Zuwanderung und Personenfreizügigkeit nicht auch eine Lösung gesehen wird. Arbeitsmigration ist massgeblich Ergebnis ungleich verteilter Lebenschancen. Die Schweiz könnte die EU, anstatt sie zum Feind zu stilisieren, noch stärker in ihrem erklärten Ziel unterstützen, solche Ungleichheiten innerhalb Europas durch Schaffung gemeinsamer Rahmenbedingungen und die Gewährung gleicher Freiheitsrechte, zu welchen die Personenfreizügigkeit gehört, auszubalancieren. Das beste Rezept gegen eine als übermässig empfundene Arbeitsmigration wäre demnach: die Personenfreizügigkeit hochhalten! Umdeutung des Symptoms („paradoxe Intervention“) hilft, festgefahrene Sichtweisen zu erschüttern.
Ein anderes Problem sind diese festgefahrenen Sichtweisen selbst, unsere Mythen. Sie lenken von der Realität ab und schränken damit unsere Handlungsmöglichkeiten ein. Mythen wie „Souveränität“ oder „autonomer Nachvollzug“ erzeugen und perpetuieren die realitätsferne
Vorstellung, ein Sonderfall zu sein, der sich auch weiterhin nur dort in ein gemeinsames
Ganzes zu fügen braucht, wo es ihm gerade passt. Doch auf Realitätsverlust folgt nicht selten das böse Erwachen. Wie auch immer, der Weg aus der europapolitischen Sackgasse führt über den Weg aus einer mentalen
Sackgasse.
Für ein sanfteres als das böse Erwachen müssten sich die „Eliten“ wieder verantwortlich fühlen, die EU und die Idee, die hinter dem europäischen Einigungsprozess steckt, den Menschen näher zu bringen. Dabei täuscht die mentale Ferne über die gelebte Nähe hinweg (was einem solchen Unterfangen ja nur zuträglich sein kann): Die Schweiz ist längst „Passivmitglied der EU“, also aufs Engste in den gemeinsamen Rechtsraum integriert. Die Vorstellung eines bilateralen Kräftemessens – hier die Schweiz, dort die EU – verzerrt diese Realität. Wie sehr wir an unseren Mythen hängen, zeigt der Umstand, dass wir widerstandslos auf (geteilte) Souveränität verzichten um den Schein von Souveränität zu wahren: Ausgerechnet die „beste Demokratie der Welt“ hat mit den Bilateralen eine Integrationsform gewählt, die ihr das Mitbestimmungsrecht kostet.
Für ein sanfteres als das böse Erwachen müssten sich die „Eliten“ wieder verantwortlich fühlen, die EU und die Idee, die hinter dem europäischen Einigungsprozess steckt, den Menschen näher zu bringen. Dabei täuscht die mentale Ferne über die gelebte Nähe hinweg (was einem solchen Unterfangen ja nur zuträglich sein kann): Die Schweiz ist längst „Passivmitglied der EU“, also aufs Engste in den gemeinsamen Rechtsraum integriert. Die Vorstellung eines bilateralen Kräftemessens – hier die Schweiz, dort die EU – verzerrt diese Realität. Wie sehr wir an unseren Mythen hängen, zeigt der Umstand, dass wir widerstandslos auf (geteilte) Souveränität verzichten um den Schein von Souveränität zu wahren: Ausgerechnet die „beste Demokratie der Welt“ hat mit den Bilateralen eine Integrationsform gewählt, die ihr das Mitbestimmungsrecht kostet.
Schliesslich ist die Schweiz ein schlechtes Vorbild für Populisten und Demagogen in den EU-Ländern. Unser Alleingang ist nicht nur unser Problem. Letztlich schadet er dem „Nie wieder!“, dem Zweck, der hinter dem europäischen Projekt steckt. Unser Glück, von den grossen Menschheitskatastrophen im letzten Jahrhundert verschont geblieben zu sein, verpflichtet uns genauso wie unsere Nachbarn dafür zu sorgen, dass sich die Geschichte nicht wiederholt. Ein Ende des Alleingangs wäre schon aus diesem Grund ein Gebot der Vernunft. Er wäre ebenso wenig der Untergang der Schweiz wie der EU-Beitritt der Untergang Österreichs war. Doch selbst kleinere Integrationsschritte als ein Beitritt – zu denken ist an die bevorstehenden Verhandlungen über die sogenannten „institutionellen Fragen“ –, erfordern, dass wir wieder mehr (Europa) wagen und den Mut aufbringen, an bequemen Selbst- und Fremdbildern zu rütteln.
Um eine Lage sachlich zu beurteilen bedarf es einer gewissen Entfernung. Ein Überblick ist ohne 'höheres' Niveau nicht möglich. - Danke für die sachliche Zusammenfassung!
AntwortenLöschenMerci, Maggy!
Löschen